Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Warum die Platine kalt ist, aber LED-Lampen sind immer noch heiß?

Ich habe ein THERMISCHES Problem beim Entwerfen einer Power-LED-ALUMINIUM-Leiterplatte. Ich habe 10 5W UV-Power-LEDs. Kaltes Wasser fließt kontinuierlich durch den Wasserkühlkörper. Das Problem ist, dass die Platine kalt ist, aber LED-Lampen sind immer noch heiß? Kann mir jemand einen Rat geben.

Als erstes rufen die Hersteller der LEDs an. Fragen Sie dann, was nötig ist, um eine Überhitzung der LEDs zu verhindern. Sie haben wahrscheinlich ein Referenzdesign.

Um diese LEDs ausreichend kühl zu halten, bedarf es einer Menge technischer und wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Der größte Teil Ihrer Eingangsleistung wird in Wärme umgewandelt. So, (einfach raten) 4 Watt aus dem 5 geht in die Erwärmung des eher kleinen LED-Chips.

1. Um sie kühl zu halten, ist es am wichtigsten, Luft aus dem Wärmepfad fernzuhalten.

2. Das zweitwichtigste Kriterium ist die Minimierung der Menge an Wärmeleitpaste zwischen den Oberflächen. Wärmeleitpaste ist ein schrecklicher Wärmeleiter, aber es ist viel besser als Luft. Sie sollten nicht mehr anstreben als 0.001 Zoll. Um die Menge an Wärmeleitpaste zu minimieren, Verwenden Sie die minimale Menge und klemmen Sie die Teile mit viel Kraft zusammen.

3. Schließlich, Sie möchten die Kontaktfläche der Oberfläche maximieren. Sehr ebene Flächen sind hilfreich.

Einfache Dinge zum Ausprobieren:

  • Kleben Sie die LEDs mit thermischem Epoxidharz auf die Platine und die Platine auf den Wasserkühler.
  • Stellen Sie einen Ventilator auf, der über die LEDs bläst.
  • Massives Kupfer auf der Unterseite der Platine zur Verbindung mit dem Wasserkühler.

Schwierigere Dinge auszuprobieren:

  • Keramische Leiterplatte
  • Thermoelektrischer Kühler zwischen Wasserkühler und Leiterplatte.
  • Eine Kompressionsplatte. EIN 0.25 Zollplatte aus Aluminium mit Löchern für jede LED. Die Löcher sind groß genug für die Linse der LED, nicht jedoch für das Gehäuse. Die Platte wird verwendet, um die LEDs auf der Leiterplatte zu befestigen.
  • Optimale Menge an Wärmeleitpaste zwischen LEDs und Platine sowie Platine und Kühler. Sie können sehr günstige Thermistoren bekommen, die Sie auf den Kühler kleben können, Die Platine und einige der LED-Körper überwachen die Temperatur, damit Sie sehen können, ob Ihre Verbesserungen tatsächlich Verbesserungen sind.

Weiterlesen: LED-Leiterplattenbaugruppe

#PCB-Design #PCB-Materialien

Bild von Oliver Smith

Oliver Smith

Oliver ist ein erfahrener Elektronikingenieur mit Erfahrung im PCB-Design, Analoge Schaltungen, eingebettete Systeme, und Prototypenbau. Sein umfassendes Wissen umfasst die schematische Erfassung, Firmware-Codierung, Simulation, Layout, testen, und Fehlerbehebung. Oliver zeichnet sich durch die Umsetzung von Projekten vom Konzept bis zur Massenproduktion aus, wobei er sein Talent als Elektrodesigner und sein mechanisches Geschick einsetzt.
Bild von Oliver Smith

Oliver Smith

Oliver ist ein erfahrener Elektronikingenieur mit Erfahrung im PCB-Design, Analoge Schaltungen, eingebettete Systeme, und Prototypenbau. Sein umfassendes Wissen umfasst die schematische Erfassung, Firmware-Codierung, Simulation, Layout, testen, und Fehlerbehebung. Oliver zeichnet sich durch die Umsetzung von Projekten vom Konzept bis zur Massenproduktion aus, wobei er sein Talent als Elektrodesigner und sein mechanisches Geschick einsetzt.

Was andere fragen

Wie kann ich mit fehlenden Lötmaskenöffnungen auf dem PCB-Footprint umgehen??

Ich habe drei Leiterplatten mit Durchgangsbohrungen, bei denen für zwei der Komponenten vorne und hinten Lötmaskenöffnungen fehlen. Die Lötmaske (normalerweise grün) deckt die vorderen und hinteren Lötpads ab. Alle anderen Pads für alle anderen Teile liegen frei. Gibt es eine gute Möglichkeit, die Lötmaske zu entfernen, damit ich die Komponenten auf die Platine löten kann??

Wer kontrolliert den Prozesskontrollblock?(PCB)?

Vor kurzem, Ich habe etwas über den Kernel gelernt und finde eine Frage, wer den Prozesskontrollblock steuert(PCB)?Der Kernel oder der Prozess selbst? Unterscheidet es sich je nach Plattform? (Windows/Linux)? Bisher, Ich weiß, dass PCB in Hardware gesteuert wird, aber ich komme nicht auf die richtige Antwort.

Wie gehe ich mit nassen Leiterplatten um??

Aufgrund der Dachverbindung wurde eine Charge Leiterplatte im Lager nass. Zu schrecklich, um die Verlorenen auf sich zu nehmen. Wie kann ich diese nassen Leiterplatten retten?? Oder um den Schaden zu minimieren?

Lesen Sie ausführliche Ratschläge aus Blog-Artikeln