Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Was bedeutet „CR“ auf der Platine??

Erhalten Sie den PCB-Prototyp vom Lieferanten. Und sehen Sie ein CR-Zeichen auf der Tafel. Was bedeutet das? Hängt es mit der Qualitätskontrolle zusammen??

C für Kapazität. R für Widerstand. CR für kapazitiven Blindwiderstandskreis.

Durch den Kondensator kann Wechselstrom fließen. Wenn der Kondensator an den Wechselstromkreis angeschlossen ist, Die Ladung auf der Kondensatorplatte wirkt sich behindernd auf die gerichtete Ladungsbewegung aus, was als kapazitive Reaktanz bezeichnet wird.

Weiterlesen: PCB-Design und Layout-Services

#Leiterplattenmontage

Bild von Oliver Smith

Oliver Smith

Oliver ist ein erfahrener Elektronikingenieur mit Erfahrung im PCB-Design, Analoge Schaltungen, eingebettete Systeme, und Prototypenbau. Sein umfassendes Wissen umfasst die schematische Erfassung, Firmware-Codierung, Simulation, Layout, testen, und Fehlerbehebung. Oliver zeichnet sich durch die Umsetzung von Projekten vom Konzept bis zur Massenproduktion aus, wobei er sein Talent als Elektrodesigner und sein mechanisches Geschick einsetzt.
Bild von Oliver Smith

Oliver Smith

Oliver ist ein erfahrener Elektronikingenieur mit Erfahrung im PCB-Design, Analoge Schaltungen, eingebettete Systeme, und Prototypenbau. Sein umfassendes Wissen umfasst die schematische Erfassung, Firmware-Codierung, Simulation, Layout, testen, und Fehlerbehebung. Oliver zeichnet sich durch die Umsetzung von Projekten vom Konzept bis zur Massenproduktion aus, wobei er sein Talent als Elektrodesigner und sein mechanisches Geschick einsetzt.

Was andere fragen

Wie kann ich die Leiterplatte an der mechanischen Struktur befestigen??

Ich habe eine Leiterplatte mit einem Bildsensor entworfen, der aus vier Linsen mechanisch mit einer Linsenbaugruppe verbunden ist 2-56 Schrauben. Obwohl die Schrauben die Platine fest an der mechanischen Struktur halten, fällt mir auf, dass das Bild durch leichtes Klopfen oder Schnipsen auf die Baugruppe verfälscht wird “bewegt sich”. Ich hoffe, ein paar Vorschläge zu bekommen, wie man die Leiterplatte an der mechanischen Struktur befestigen kann. Irgendwelche Vorschläge für Klebstoffe oder ähnliches? Etwas anderes?

Wie halten oberflächenmontierte Komponenten der Hitze des Reflow-Lötens stand, während durchkontaktierte Komponenten dies nicht können??

Einige Online-Tutorials zum Löten von TH-Komponenten, wie Transistoren und ICs, sind empfindliche Bauteile und können durch Hitze leicht beschädigt werden. Wenn es um das Löten von oberflächenmontierten ICs und Komponenten geht, Einige bevorzugen die Verwendung eines Reflow-Ofens, der sie auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt des Lots erhitzt. Warum also?

Lesen Sie ausführliche Ratschläge aus Blog-Artikeln