Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Ist die Lötmaske ein gültiger elektrischer Isolator??

Die gesamte Oberseite meiner Platine ist mit Kupfer überzogen, welches Teil des GND-Netzes ist. Es stellt sich heraus, dass bei den oberflächenmontierten 1-W-LEDs, die ich verwenden werde, der Kühlkörper intern mit dem +ve-Anschluss der LED verbunden ist. Kann ich mich darauf verlassen, dass die Lötmaske die +ve-Spannung isoliert? (~3V ish) von GND? Langfristig?

Nein, Ich würde mich nicht auf einen Lötstopplack als Isolator verlassen, weil es sehr dünn ist und leicht eingeschnitten werden kann.

Die Hauptfrage wird sein, wie man die LED richtig kühlt, ohne dass eine gute thermische Verbindung zum Kühlkörper besteht. Bei Hochleistungs-LEDs muss der Kühlkörper normalerweise auf einen Kühlkörper gelötet oder thermisch mit Epoxidharz verklebt werden. Dies kann PCB-Kupfer sein, aber da Sie angegeben haben, dass das PCB-Kupfer mit dem GND-Netz verbunden ist, können Sie keine Verbindung herstellen.

Weiterlesen: LED-Leiterplattenbaugruppe

#Leiterplattenbestückung #PCB-Design

Bild von Oliver Smith

Oliver Smith

Oliver ist ein erfahrener Elektronikingenieur mit Erfahrung im PCB-Design, Analoge Schaltungen, eingebettete Systeme, und Prototypenbau. Sein umfassendes Wissen umfasst die schematische Erfassung, Firmware-Codierung, Simulation, Layout, testen, und Fehlerbehebung. Oliver zeichnet sich durch die Umsetzung von Projekten vom Konzept bis zur Massenproduktion aus, wobei er sein Talent als Elektrodesigner und sein mechanisches Geschick einsetzt.
Bild von Oliver Smith

Oliver Smith

Oliver ist ein erfahrener Elektronikingenieur mit Erfahrung im PCB-Design, Analoge Schaltungen, eingebettete Systeme, und Prototypenbau. Sein umfassendes Wissen umfasst die schematische Erfassung, Firmware-Codierung, Simulation, Layout, testen, und Fehlerbehebung. Oliver zeichnet sich durch die Umsetzung von Projekten vom Konzept bis zur Massenproduktion aus, wobei er sein Talent als Elektrodesigner und sein mechanisches Geschick einsetzt.

Was andere fragen

Wie viel größer sollte ein durchkontaktiertes Loch sein als der Leitungsdurchmesser, um eine gute Lotbenetzung zu erreichen??

Ich entwerfe eine neue Leiterplatte, bei der ich eine Menge Anschlüsse habe, die mit den Metallteilen übereinstimmen müssen. Es gibt einige problematische Anschlüsse. Alle 4 Stifte sind rund. Ich möchte die Löcher so klein wie möglich haben und gleichzeitig eine gute Lothaftung über die gesamte Länge des Stifts ermöglichen. Ich suche nach Hinweisen, wie viel Freiraum um die Bauteilleitung herum vorhanden sein sollte, um eine gute Lotbenetzung und Haftung zu erreichen.

Wie verwende ich zwei Antennen mit einem einzigen Bluetooth-Modul?? (BLE-Repeater)

Ich arbeite an einem Projekt, das kleine Bluetooth-Low-Energy-Geräte verwendet (BLE) Beacons zur Verfolgung wichtiger Gegenstände. Gibt es eine Möglichkeit, zwei Antennen an ein einzelnes BLE-Modul anzuschließen, das entweder beide Antennen abhören/senden oder zwischen den beiden multiplexen kann?? Oder irgendeine andere Idee?

Lesen Sie ausführliche Ratschläge aus Blog-Artikeln